Hallo Cruiser's, ich bitte um Euere Meinungen zu folgendem Sachverhalt, der jetzt schon zweimal hintereinander aus verschiedenen Anlässen heraus in kurzem Zeitabstand aufgetreten ist:
Szenario I mit Start nach mindestens 12-stündiger Standzeit bzw. Parkzeit in Tiefgarage:
a)- Problemloser Kaltstart meiner C in der Tiefgarage nach einmaligem Drücken des Anlassers. ( Tiefgarage 17 Grad, Außentemperatur 22 Grad )
b)- Motor läuft in Grundstellung des Gasgriffes mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl gleichmässig vor sich hin, ohne dass er abzusterben droht.
c)- Ausfahrt aus Tiefgarage in mittlerer Gasgriffstellung , auch hier alles noch problemlos.
d)- Nach circa so einem halben Kilometer Fahrbetrieb ohne Halt in wechselnden Gängen kommt es dann entweder ampelbedingt oder auch verkehrsbedingt bei einem Stop zum hier vorliegenden Manko, der Motor geht (egal ob mit eingelegtem Gang mit gezogener Kupplung oder auch in Leerlaufstellung) einfach aus.
e)- Nach erneutem Drücken des Starterknopfes "leiert" der Anlasser wesentlich länger wie es sonst der Fall ist, bis der Motor dann wieder anspringt. Der Motorlauf ist danach jedoch ziemlich unruhig, er würde sofort wieder ausgehen, wenn ich nicht mittels Gasgriffdrehen die Leerlaufdrehzahl anheben würde.
f)- In diesem Zustand ,ich bezeichne es mal als "Zwischenstadium", habe ich dann beim Fahren das Gefühl, dass sich die Gasannahme in den einzelnen Gängen etwas widerwilliger also sonst darstellt.
g)- Ist der Motor jedoch dann nach ein paar Kilometern warmgefahren, gibt er sich so, als ob da nie zuvor etwas vorgefallen sei; er liegt gut am Gas, geht auch nicht mehr aus, kurz er gibt sich unschulidg und problemlos.
Szenario II mit Start nach vorausgegangener problemloser Fahrt aber schon nach ca. 1-2stündiger Parkzeit im Freien:
a)- Problemloser Kaltstart meiner C im Freien nach einmaligem Drücken des Anlassers. ( Außentemperatur ca. 25 Grad )
b)- Motor läuft in Grundstellung des Gasgriffes mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl gleichmässig vor sich hin, ohne dass er abzusterben droht.
c)- Start mit Fahrbetrieb in mittlerer Gasgriffstellung , auch hier alles noch problemlos.
Dann jedoch setzt so wie in Szenario I beschrieben die Problematik mit den Punkten "d" bis "g" ein.
Es hatten ja viele hier schon Leerlauf-Schwierigkeiten zu kämpfen, aber so wie sich das jetzt bei mir darstellt, kann ich keine Übereinstimmungen zu den dort vorgelegenen Ursachen an meiner C bestätigen.
Nach den hier vorliegenden Symptomen kann der Übeltäter doch eigentlich nur noch im Bereich der Lamda-Sonde oder ein hinzuspielenden Fühlers liegen.
Gibt es unter uns Cruiser's welche, die meine Problematik auch schon erlitten haben und das bestätigen können ?
Gruß Bernhard
Szenario I mit Start nach mindestens 12-stündiger Standzeit bzw. Parkzeit in Tiefgarage:
a)- Problemloser Kaltstart meiner C in der Tiefgarage nach einmaligem Drücken des Anlassers. ( Tiefgarage 17 Grad, Außentemperatur 22 Grad )
b)- Motor läuft in Grundstellung des Gasgriffes mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl gleichmässig vor sich hin, ohne dass er abzusterben droht.
c)- Ausfahrt aus Tiefgarage in mittlerer Gasgriffstellung , auch hier alles noch problemlos.
d)- Nach circa so einem halben Kilometer Fahrbetrieb ohne Halt in wechselnden Gängen kommt es dann entweder ampelbedingt oder auch verkehrsbedingt bei einem Stop zum hier vorliegenden Manko, der Motor geht (egal ob mit eingelegtem Gang mit gezogener Kupplung oder auch in Leerlaufstellung) einfach aus.
e)- Nach erneutem Drücken des Starterknopfes "leiert" der Anlasser wesentlich länger wie es sonst der Fall ist, bis der Motor dann wieder anspringt. Der Motorlauf ist danach jedoch ziemlich unruhig, er würde sofort wieder ausgehen, wenn ich nicht mittels Gasgriffdrehen die Leerlaufdrehzahl anheben würde.
f)- In diesem Zustand ,ich bezeichne es mal als "Zwischenstadium", habe ich dann beim Fahren das Gefühl, dass sich die Gasannahme in den einzelnen Gängen etwas widerwilliger also sonst darstellt.
g)- Ist der Motor jedoch dann nach ein paar Kilometern warmgefahren, gibt er sich so, als ob da nie zuvor etwas vorgefallen sei; er liegt gut am Gas, geht auch nicht mehr aus, kurz er gibt sich unschulidg und problemlos.
Szenario II mit Start nach vorausgegangener problemloser Fahrt aber schon nach ca. 1-2stündiger Parkzeit im Freien:
a)- Problemloser Kaltstart meiner C im Freien nach einmaligem Drücken des Anlassers. ( Außentemperatur ca. 25 Grad )
b)- Motor läuft in Grundstellung des Gasgriffes mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl gleichmässig vor sich hin, ohne dass er abzusterben droht.
c)- Start mit Fahrbetrieb in mittlerer Gasgriffstellung , auch hier alles noch problemlos.
Dann jedoch setzt so wie in Szenario I beschrieben die Problematik mit den Punkten "d" bis "g" ein.
Es hatten ja viele hier schon Leerlauf-Schwierigkeiten zu kämpfen, aber so wie sich das jetzt bei mir darstellt, kann ich keine Übereinstimmungen zu den dort vorgelegenen Ursachen an meiner C bestätigen.
Nach den hier vorliegenden Symptomen kann der Übeltäter doch eigentlich nur noch im Bereich der Lamda-Sonde oder ein hinzuspielenden Fühlers liegen.
Gibt es unter uns Cruiser's welche, die meine Problematik auch schon erlitten haben und das bestätigen können ?
Gruß Bernhard