Posts by Muina

    Zum LED-Umbau:

    LED-Scheinwerfer, -Rücklicht, -Blinker und Positionslicht. Nur ein Beispiel, der Möglichkeiten gibts da viele. Auf eine korrekte e-Nummer zu achten ist durchaus manchmal von Vorteil.


    Zum Digitaltacho:

    Einen CL-Tacho würd ich mir sicher nicht an die C bauen, in meinen Augen ist jeder Digitaltacho an der C Geschmacksverirrung, aber jeder wie er mag. Dass man den Tageskilometerzähler nachts schlecht ablesen kann, mag sein, aber für mich auch sicher kein Argument, jedoch das muss auch jeder selber wissen. Wenns unbedingt bling-bling-bling machen muss, es gibt ja inzwischen viele digitale Umrüstlösungen, z. B. hier: Motea. Keine Ahnung, wieviel Aufwand es ist, die Teile an die C zu pfriemeln, aber du bist ja Elektriker und kannst dich da spielen.


    zur Tankanzeige gebe ich dir Recht mich hat es am WE erwischt da ging die kleine Grüne Lampe an für Reserve

    Bei mir is das Lamperl übrigens rot. :thinking_face:

    Dass die Bremse dranhängt, ist jedenfalls nicht das Problem, mit zwei Schrauben ist die Bremsbacke ab. Dann darf man nicht einmal einen Bremsbelagwechsel selber machen.


    Die Simmerringe hab ich aber auch nicht selber gewechselt. Glaub aber nicht, dass dafür ein versierter Mechaniker 2-3 Std. braucht. Hab das selber erst vor ca. 2 Jahren machen lassen bei einer freien Motorradwerkstatt. Weiß aber nicht mehr, was es gekostet hat, müsste die Rechnung rauskramen. Glaub, es war günstiger.

    Ja, das sind die Gabelsimmerringe. Kann man selber machen oder auch machen lassen, keine große Geschichte. Jedenfalls gleich beide Seiten machen und natürlich incl. neuem Öl. Die C ist halt kein neues Motorrad mehr, da können schon ein paar solche Sachen kommen.


    Das "rasseln" ist aus der Ferne natürlich schwer zu diagnostizieren. Bei der ersten Krümmervariante mit 50 mm Außendurchmesser kommt es oft vom Krümmerinnenrohr, das gegen das Außenrohr schlägt. Es gibt eine neuere Variante mit 55 mm Außendurchmesser.

    Nun, der Threadersteller hat ja geschrieben, dass er bereits seit einem halben Jahr sucht und die Batterie schon gewechselt hat. :winking_face:


    Das Problem mit dem Wechselblinken bei Unterspannung während des Startvorgangs ist ja seit langem bekannt (ich habs aktuell auch wieder nachdem meine Starterbatterie ein paar Jährchen auf dem Buckel hat und ich zudem auf ein "zäheres" Öl gewechselt hab). Aber hier dürfte es dann eher nicht die Ursache sein. Ein Problem mit einem Sensor oder Kabel käme da schon eher in Frage.

    Das schien mir auf einen defekten Sensor hinzudeuten, aber wenn es ein Kabelbruch sein sollte, wo fang ich da an zu suchen?

    Naja grundsätzlich misst man da die einzelnen Kabel mit einem Multimeter o. ä. (Diodenprüfgerät, "Piepser" reicht auch) vom Anfang bis zum Ende auf Durchgang. Wenn es zwei oder mehr parallel verlegte Kabel sind und die Enden weit voneinander entfernt, verbindet man sie zuerst an einem Ende und misst an dem anderen. Bis man das Kabel hat, das keinen Durchgang hat. Gern genommene Stellen für Schäden sind Knickstellen und Verbindungsstellen.

    Ein Phänomen, das mich bis heute verfolgt.


    Wie geschrieben hab ich im letzten Jahr eine ausführliche Probefahrt gemacht. Keine Spritzer trotz massig Bremseneinsatz, alles trocken. Bin davon ausgegangen, es fehlt nix.


    Dann hab ich im Oktober nach der Motorradmesse in Altötting noch eine Nachmittagstour gemacht, die C in die Garage gestellt und nicht mehr geschaut. Gestern rausgeholt, alles voller Spritzer, und zwar diesmal auch vorne rechts. Eine Lache auf der Felge vorn und hinten. Auch der rechte Krümmer von vorne her vollgespritzt und schwarz eingebrannt. Die Wuchtgewichte musste ich teilweise ersetzen weil total zerfressen. :pouting_face:


    Als alles gereinigt war, hab ich alle Schrauben an den Bremsen selbst nachgezogen. Einzig nicht ganz fest war die Verschraubung des Bremsschlauches hinten.


    Dann eine zweistündige Tour gemacht: Alles trocken. Bremsflüssigkeitsstand OK. Heute nochmal in die Garage geschaut: Alles trocken. :thinking_face:

    Seit der Umrüstung auf einen 130er Vorderreifen habe ich auch ein singendes Geräusch vorne bei einer bestimmten Geschwindigkeit.


    Ich bin erstmal einfach weitergefahren und habe festgestellt, dass das Geräusch mit der Zeit leiser wurde und schließlich ganz verschwand, als der Reifen stärker abgefahren war. Ergo: Es liegt an dem nun viel geringerem Abstand zwischen Reifen und Schutzblech. Bei einem neuen Reifen trat es wieder auf, allerdings in einer anderen Tonlage, es war ein anderes Reifenmodell mit anderem Profil.

    Meine C ist jetzt 27 Jahre alt und hat 125.000 km runter. Vor ein paar Jahren hatte ich den KNZ mal abgenommen, nachdem ich von den immer wiederkehrenden Problemen gelesen habe. Da war alles trocken. Diese Dichtung habe ich bei der Gelegeneheit nachgerüstet, die war bei meiner gar nicht verbaut.


    Ich mache nichts weiter als alle zwei Jahre mal die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Daher frage ich mich, ob es den Aufwand, der hier beschrieben wird (teilweise mit Umrüstung auf DOT 5.0, Bohrung, etc.) für mich wert ist. Ich denke, ich wede es halten wie bisher.

    Den tatsächlichen Ablauf kann ich anhand des hier geschriebenen nicht einwandfrei nachvollziehen. Jedenfalls würde bei mir kein Motorrad fast ein halbes Jahr in einer Werkstatt rumstehen, die noch dazu 1.800.- EUR für eine diffuse Reparatur haben will. Schon lange hätt ich das dort abgeholt. Verarschen muss man sich ja nicht unbedingt lassen.

    Ich finde die C fahrtechnisch bei weitem nicht so "schlimm", wie sie manchmal beschrieben wird.


    Natürlich kann man das Fahrverhalten nicht mit einer Reiseenduro oder einem Sporttourer oder gar einem Sportler vergleichen, das wären Äpfel mit Birnen. Nimmt man andere Cruiser zum Vergleich, selbst welche neueren Baujahres, ist die C nicht unbedingt unterlegen. Wenn man welche aus dem gleichen Bauzeitraum nimmt, möchte ich behaupten, dass sie allermeist überlegen ist. Das kenne ich z. T. aus eigener Erfahrung und ein Vergleichstest von Gebrauchtmaschinen aus dieser Zeit mit den üblichen Verdächtigen von Honda, Kawasaki, Suzuki und HD hat das auch erst wieder gezeigt. ABS beispielsweise war da auch bei allen anderen noch ein Fremdwort.


    Die eierlegende Wollmilchsau, die alles am besten kann, wie Sportlichkeit, Reisetauglichkeit, Gemütlichkeit und Schönheit gibts halt nicht. Aber die C ist ein guter Kompromiss.


    Und, wie zu sehen, gibts sehr schöne Cockpitlösungen mit Drehzahlmesser.

    Ganz zu schweigen von dem Fahrwerk, ob das harmonisch zu den neuen Fahrleistungen passen würde.

    Hatte selber ein paar Jahre lang eine R1100R. So gigantisch besser sind deren Fahrleistungen jetzt nicht. Nach meiner Meinung wird sich daher so ein Aufwand nicht lohnen; selbst dann, wenn man irgendwie günstig an einen solchen Motor kommen sollte.


    Aber natürlich, wenn man jetzt absoluter C-Fan ist wie beispielsweise der Hans (BikerJD) und Spaß am basteln hat, sowie die finanzielle Seite und die aufzuwändende Zeit nicht so die große Rolle spielt, warum nicht? Man muss sich nur vorher drüber im klaren sein.

    Leider ist das Ding eine ziemliche Immobilie und auf tiefgreifende teure Maßnahmen a la Wank Tuning habe ich keinen Bock.

    Bist du schon mal mit einer R1200C gefahren? Wenn nein, würde ich das zuerst mal nachholen und dann entscheiden. Obwohl die Maschine auf dem Papier nur 61 PS hat, würde ich sie nicht als Immobilie bezeichnen.


    Kein DZM ist blöd. Einen zusätzlichen Becher dranbauen stört meinen Schönheitssinn. Hat mal einer versucht, das hübsche Cockpit einer späten R1100R zu verbauen?

    Das ist natürlich immer eine Geschmacksfrage. Es gibt durchaus schöne Lösungen mit "Becher". Ein anderes Cockpit dranzubauen habe ich noch nicht versucht, weil es meinen Schönheitssinn stören würde. Und nach einer Probefahrt wird man vielleicht auch feststellen, dass man einen Drehzahlmesser nicht wirklich braucht.


    Ohne sowas probiert zu haben, die Aufnahmepunkte eines 1100er R-Motors werden vielleicht passen, es sollte ja der selbe Block sein. Es gibt aber wenn man sich den Motor und das Drumherum genau anschaut auch andere Punkte, die (nicht nur) den Schönheitssinn stören könnten. Außerdem würde man (wenn überhaupt) nicht so viel damit gewinnen, dass es den Aufwand rechtfertigen würde. Der C-Motor ist ja eigentlich der R-Motor, angepasst mit mehr Hubraum, mehr Drehoment, dafür weniger PS. Zu den technischen Details können bestimmt andere was sagen, da bin ich nicht der Fachmann.


    Meine Meinung: Wenn es schon von Beginn an so viele Kritikpunkte gibt, ist die C vielleicht nicht das richtige Motorrad. Sorry.

    Die Frage, was es können soll, musst du dir selber beantworten.

    Einsatz Solo und mit Sozius samt Intercom und Musik hören.

    Zum Musik hören, mit Sozius sprechen, telefonieren und Ansagen von einer Naviapp hören reicht ein Smartphone und zwei und Helmheadsets, verbunden per Bluetooth.

    Ja, die Original-Reifendimensionen zwischen Classic-C und Independent sollten identsich sein. Dass Reifenhersteller unterschiedliche Drücke vorgeben, hatte ich aber schon öfter. Mit vorne 2,5 und hinten 2,9 bin ich bis jetzt auf der C immer gut gefahren.

    Füße hochlegen ist in Deutschland mal grundsätzlich verboten. Egal wo :face_with_tongue:

    Also bestimmten Personengruppen ist das durchaus sogar dauerhaft erlaubt. :face_with_rolling_eyes:


    Wenn man übrigens vernünftige Lederklamotten und Lederstiefel an hat, kann man die Füße auch mal eine kürzere Zeit direkt auf die Zylinder legen. Man merkt dann schon, wenns zu warm wird. Und bis dahin ist es eh meistens schon unbequem. Mit Textilklamotten sollte man es vielleicht nicht machen. :grinning_face_with_smiling_eyes: