ich hoffe Dir bleibt die Freude und Gesundheit und der Spass am fahren.
Das wünsche ich auch, und sowieso allen hier!
ich hoffe Dir bleibt die Freude und Gesundheit und der Spass am fahren.
Das wünsche ich auch, und sowieso allen hier!
Ja das war die Firma in Ungarn: https://www.weisswandreifen.hu
Ja ich glaub ohne gute Kenntnisse in diesem Bereich braucht man das nicht selber machen. Kontakt in der Nähe hab ich leider keinen.
Hallo Lutz,
wenn da Öl rauskommt, liegt es oft nicht nur an der Abdichtung (eigene Erfahrung). Da gehört eigentlich das Getriebe überholt, verschlissene Zahnräder, Lager ersetzt. Diese sind übrigens von verschiedenen Herstellern beziehbar. Mir hat das damals Robby gemacht, der weilt leider nicht mehr unter uns. Such hier mal nach "Endantrieb", da findet sich einiges.
Vorausgesetzt, M8x20 stimmt, scheinen mir eher z. B. das die richtigen Schrauben zu sein:
Theo-Schrauben oder
VPE sind aber da 200 Stück und Tuflok hab ich nicht gefunden, die Kopfhöhe ist mit 4,4 mm angegeben. Ich würd zuerst die alten Schrauben genau messen, auch die Kopfhöhe.
Tuflok haben aber nur die kleinen 1,6er und es sind außerdem Linsenkopf (höher, das könnte durchaus irgendwo schleifen) und keine Flachrundkopf mit Flansch. Die gäbs beim Wegertseder auch: Linsenkopf Torx M8x20 A4. Ich würd die nicht nehmen.
Du kannst aber auch gerne mit suchen.
Üblicherweise kaufe ich meine Schrauben beim Wegertseder, der hat schon eine gute Auswahl. M8x20 wie oben genannt (wenn das stimmt, habs nicht überprüft) mit Torx-Halbrundkopf mit Flansch gibts da aber nur Stahl verzinkt Festigkeit 10.9 oder Edelstahl Festigkeit A2 (was schon recht weich ist): Wegertseder M8x20. Und eigentlich bräuchte es ja auch noch TUFLOK (hitzebesändige Schraubensicherung).
(Ist das die Benizinpumpe), die bei Zündung angeht?
Ja.
Die Schrauben haben einen Torx-Kopf.
Danke. Dann würd es mich interessieren, welche Schrauben du genau bei wem bestellt hast? Würde meine evtl. auch tauschen wollen, sind ebenfalls rostig. Torx ist für mich wichtig, damit ich die Scheiben auch bei Verwendung einer Schraubensicherung demontieren kann, ohne auf Dauer den Kopf zu beschädigen, da ich das leider seit meinem Felgen-/Reifenumbau bei jedem Reifenwechsel machen muss.
Hallo Tucker, welche Schrauben hast du nun genau verbaut? Haben sie einen Torx-Kopf?
Das geht auch vorne auf der Straße problemlos (auf rückwärtigen Verkehr achten, ist klar), bei Nässe und im trockenen. Die C kommt auch hinten nicht hoch wie das bei modernen sportlicheren Maschinen der Fall sein kann, dafür ist sie zu schwer bei zu geringer Reifenhaftung und das alte ABS regelt viel zu grob, jedenfalls das in den ersten Baujahren verbaute ABS II.
Und man merkt bei der Gelegenheit auch, wie erschreckend lang der Bremsweg der C ist. Durfte ich leider erst erleben, als ein voraus fahrender Autofahrer wegen eines Radfahreres eine starke Bremsung, nicht mal Vollbremsung, hinlegte. Ich hab es mit vollem Einsatz grad noch geschafft, knapp hinter dem zum stehen zu kommen, alle anderen Mitfahrer auf verschiedensten neueren Motorrädern sind entspannt meterweit hinter mir gestanden. Dabei hat aber die C bestimmt nicht die schlechteste Bremsanlaga bei Cruisern aus dieser Zeit. Ich bin sicher, andere, ätere HDs z. B., wären dem hinten drauf geknallt. Da hat sich sehr viel getan die letzten Jahrzehnte.
Fahrts mal 50 und machts eine Vollbremsung vorne und hinten, dann die Geschwindigkeit weiter steigern und erneut. Muss gehen. Also wenn man da Angst hat, sollte man dringend ein Sicherheitstraining besuchen.
Da würd ich qc zustimmen und sogar sagen, wer sich nicht traut, das ABS durch Bremsungen zu testen, hat auf einem Motorrad nichts verloren.
Ein Impressum gibt es zwar: Impressum
Aber man kann sich ja mal die Bewertungen auf Trustpilot anschauen: Trustpilot
Das ist nicht nur ein Überdruck-, sondern vor allem auch ein Überlaufschlauch. Wenn Du bei kühlen Temperaturen getankt hast und der Tank fast randvoll ist, dann kann es schon sein, dass der Kraftstoff bei warmen Temperaturen sein Heil in der Flucht durch den Überlaufschlauch sucht.
Stimmt. Vor allem auch dann, wenn jemand diese Bohrung in den Einfüllstutzen gemacht hat, damit der Tank leichter randvoll wird.
Meine Guzzi V7 von 2014 schafft, wenn man ganz ganz sparsam fährt 500km. Hat auch nen 21l Tank
Meine Guzzi V85TT hat einen 23 l Tank und schafft die 500 km ganz locker. Da brauchts weder solche Kaliber wie eine GS Adventure mit >30 l Tankinhalt noch solche Schiffe wie eine GT mit über 400 Kilo. Aber jedem das Seine.
Interessant! Die Reserveleuchte ist einmal grün, einmal rot, bei mir ist sie gelb.
Es ist ja auch das Öllamperl, das rot ist.
Grün fehlt, aber Ampel ist ja sowas von out.
Zum LED-Umbau:
LED-Scheinwerfer, -Rücklicht, -Blinker und Positionslicht. Nur ein Beispiel, der Möglichkeiten gibts da viele. Auf eine korrekte e-Nummer zu achten ist durchaus manchmal von Vorteil.
Zum Digitaltacho:
Einen CL-Tacho würd ich mir sicher nicht an die C bauen, in meinen Augen ist jeder Digitaltacho an der C Geschmacksverirrung, aber jeder wie er mag. Dass man den Tageskilometerzähler nachts schlecht ablesen kann, mag sein, aber für mich auch sicher kein Argument, jedoch das muss auch jeder selber wissen. Wenns unbedingt bling-bling-bling machen muss, es gibt ja inzwischen viele digitale Umrüstlösungen, z. B. hier: Motea. Keine Ahnung, wieviel Aufwand es ist, die Teile an die C zu pfriemeln, aber du bist ja Elektriker und kannst dich da spielen.
zur Tankanzeige gebe ich dir Recht mich hat es am WE erwischt da ging die kleine Grüne Lampe an für Reserve
Bei mir is das Lamperl übrigens rot.