Posts by Muina

    Ich hab keinen Zweifel, dass es Bremsflüssigkeit ist. Das polierte Alu-Teil am Kardan hat schon Schadspuren an Stelle der Spritzer, die konnte ich noch größtenteils auspolieren. Die Stahlflexleitungen sind seit vielen Jahren verbaut. Irgendwie kann ich mir nur die Stelle der Verpressung vorstellen. Da werde ich heute nochmal genau schauen, aber die Abdeckung werd ich auch mal abnehmen.

    Bremsdruck ist OK. Mehrfaches bremsen mit ABS-Einsatz hinten ist problemlos. Das wirklich seltsame ist, dass danach auch nirgends ein Flüssigkeitsaustritt zu sehen ist. Hab das ja nach der (dann doch erfolglosen) Reparatur ausprobiert. Lässt man die Maschine dann aber stehen (ich weiß nicht, wie lang, weil ich dann nicht mehr geschaut hab), sind auf einmal die Spritzer da.


    Also müsste es so sein, dass sich in der Bremse aufgebauter Druck irgendwann durch eine Undichtigkeit irgendwo schlagartig verflüchtigt. Finde ich doch seltsam. Der Bremsschlauch ist Stahlflex von Melvin. Habe auch aktuell weder Bremsbeläge noch Reifen gewechselt oder sonstwas gemacht, das letzte war der Bremsscheiben- und Belagwechsel sowie die Reifenreparatur im letzten Jahr. Und es kann doch an dieser Stelle eigentlich nur Bremsflüssigkeit sein. Werde heute Nachmittag nochmal probieren und dann ggf. nochmal einen Termin in der Werkstatt ausmachen.

    Servus,


    bei meiner C spritzt irgendwo an der Hinterradbremse Bremsflüssigkeit raus, siehe Bilder:

    IMG_20240808_193949_267.jpg


    IMG_20240808_194100_324.jpg


    IMG_20240808_194048_848.jpg


    IMG_20240808_194126_318.jpg


    Sie war schon auf Reparatur beim Freundlichen. Der hatte gemeint, da wär nur irgendwas nicht richtig angezogen gewesen. Naja das wars offensichtlich nicht. Leider lässt sich nicht erkennen wo es herkommt. Hatte das schonmal jemand? Ist ein Dichtsatz für die Bremse fällig? An den Bremsbacken selber kann ich aber keine Flüssigkeit feststellen.

    Das sieht aber nicht gut aus. Dachte zuerst an Auswuchtperlen, aber denk, das kanns eigentlich auch nicht sein? Müsstest ja auch wissen, wenn solche eingefüllt worden wären.


    Korrosion alleine kann ich mir auch schwer vorstellen. Würde mal mit dem Hinterrad vergleichen, weil dann sollte es dort ja ähnlich auftreten. Ich denke fast, irgendwelche Fremdkörper müssen im Reifen gewesen sein.

    Ich hab heute erfahren, dass jemand den ich kenne jemand kennt, der bezüglich Reifenfabrikatsbindung und Einzelabnahme etwas realitätsnäher handelt.

    Ich kannte auch jemanden, jer jemanden kannte, der Eintragungen ohne Reifenfabrikatsbindungen per einmaliger Einzelabnahme gemacht hat, bei einer zwischen uns liegenden TÜV-Niederlassung. Deshalb hab ich auch die 200/130er Kombination eingetragen obwohl sprichwörtlich kein Blatt Papier dazwischenpasst. Leider ist der im Ruhestand. Da es zwischenzeitlich vom 200er Reifen nur noch ein einziges passendes Reifenmodell gibt, wollte ich mir letztes Jahr auch einen 180er eintragen lassen. Ergebnis: Keine Chance, auch wenn der viel besser passen würde.

    Ich denke, es wir dir hier keiner mit Sicherheit beantworten können, wie lange die Leitungen sind/sein müssen und welche Anschlüsse verbaut sind. Schon ohne Umbauten gibt es Fälle, wo etwas nicht passt, weil z. B. baujahr- und modellabhängig andere Anschlüsse verbaut sind. Also entweder wie von Ulli vorgeschlagen die vorhandenen Leitungen einschicken, oder es selbst abmessen und nach den Anschlüssen schauen.

    Sieben Liter Verbrauch ist jedenfalls zuviel. Wenn die Maschine gut eingestellt ist, sind um die fünf Liter oder je nach Fahrweise sogar darunter reell. Mir hat damals Michael Mühlmann, M-Tec (der ist leider nicht mehr aktiv) die C perfekt eingestellt, dann brauchts auch keinen Codierstecker. Auch mal überprüfen, ob die Ansauggummis noch dicht sind, ein häufiges Problem. Die Einspitzdüsen von der RnineT bringen in Sachen Gasannahme auch eine Verbesserung, aber zuerst muss alles andere mal stimmen. Nur, das vibrieren der Spiegel bei bestimmten Geschwindigkeiten, das ist leider völlig normal.

    Ja schön sind sie alle nicht, aber die von BMW find ich schon besonders klobig. Wer sich aus Sicherheitsgründen welche anbringen möchte, es gibt ja da verschiedene Formen, auch z. B. etwas dezentere länglichere. e-Nummer ist wenns verbaut wird vmtl. Pflicht, aber so ein Teil muss ja nicht original sein, wird eh nur hingepappt.

    Die seitlichen Reflektoren wurden erst um 2017 rum Pflicht, somit hatte die C original in D keine. Natürlich aber kann man welche anbringen wenn man möchte.

    Bezüglich der Glasperlen: Für Nfz sollen sie gut geeignet sein, für Pkw´s und Kräder liest man unterschiedliches. Btw., wenn man Schlauchreifen fährt, wie bekommt man die Dinger da rein? Durch das Ventil?

    Muß die C allerdings dort abgeben weil die Krümmer erst 3-4 h abkühlen müssen - eher gehen die Monteure nicht ans Motorrad.

    Hab ich zwar noch nie gehört/erlebt aber ich bin ja froh dass ich jemand kurzfristig zum Wuchten gefunden habe.

    Ja es wird immer komischer.


    Auf Sardinien hab ich einen neuen Vorderreifen gebraucht: Über mittags zum Sasso Gomme, kurz einen Snack gegessen, Motorrad wieder geholt. Alles fertig, neuer Reifen (war lagernd), natürlich ausgewuchtet. Und das, obwohl es bei mir mit den breiten Reifen eine Gaudi ist, Bremsscheibe und Bremsbacken müssen zum Reifenwechseln ab. Insgesamt keine Stunde, zum Preis was bei uns beim Vertragshändler der Reifen alleine kostet.


    In Matera (Süditalien) hatte ich mir eine Schraube in den Autoreifen gefahren, gleich um acht in der Früh zum Gomme-Händler, der kommt gleich mit Wagenheber auf den Parkplatz, Rad runter, Reifen runter, Stopfen von innen rein, verklebt, Reifen wieder drauf, gewuchtet, Rad wieder drauf. Es hat 10 Minuten gedauert und 10 Euro (plus Trinkgeld) gekostet. Das glaubt dir bei uns keiner. Ja warum hab ich mir eigentlich Sorgen wegen der Schraube gemacht in einem Land, wo man sich nicht auskennt und die Sprache nicht kann !?!


    Das gleiche ist mir bei uns daheim auch mal passiert: Es war ein Z-Reifen (Geschwindikgeitsindex), und es hat mich viel Überredungskunst gekostet, dass sie den überhaupt geflickt haben, weil man das bei Z-Reifen eigentlich nicht machen darf - auch wenn das Auto diese Geschwindigkeiten bei weitem nicht erreichen kann. Und gekostet hats natürlich ein Vielfaches.


    In vielen Ländern ist es mittlerweile einfacher und entspannter als bei uns, leider.

    Ich habe gerade Probleme zeitnah eine Werkstatt für das Auswuchten meines Vorderrad`s zu finden - Termine ab 6 Wochen wurden genannt - versuche es deshalb in freien Mopedwerkstätten. Problem ist dort sicher die Aufnahme am Vorderrad mit Telelever.

    Ich wüsste jetzt nicht, was das Reifenwuchten mit dem Telelever zu tun haben sollte. Ein Reifenhändler, der Motorradreifen montiert, kann diese im Regelfall auch wuchten. Ich bau meine Räder immer selber aus und lass Reifenmontage und auswuchten dann beim Reifenhändler machen.


    Allerdings montieren nicht alle Reifenhändler auch Motorradreifen, manche nur Autoreifen. Die können dann auch keine Motorradräder maschinell wuchten, weil sie die entsprechenden Aufsätze für die Wuchtmaschinen nicht haben. Das kann man aber vorab erfragen. Ein einziges mal ist es mir bei einem Reifenhändler passiert, dass mir der einen Reifen montiert, aber nicht ausgewuchtet hat. Weils das seiner Meinung nach bei Motorrädern nicht bräuchte... in Wirklichkeit konnte er es wohl nicht.

    Ich denke es ist ein dunkler Strich bzw. Linie, keine oder kaum eine Vertiefung. Ein Schleifen des Reifens kann es nicht sein, da die Linie der Profilgebung folgt.


    Die Erklärung von Michelin klingt für mich schlüssig, auch wenn ich bisher davon noch nichts gehört habe. Man lernt ja dazu.

    Über meine Fähigkeiten und mein Zeitmanagement braucht sich hier niemand Gedanken oder Sorgen machen.

    Kommentare, wie das aus eurer Sicht aussieht braucht auch kein Mensch - find ich bissel anmaßend!

    OHVLEE und ich haben dir die einfachsten Möglichkeiten aufgezeigt. 3Ways hat dir noch eine komfortablere, aber aufwändigere Möglichkeit genannt. Sicher war und ist es jedem von uns ein Anliegen, dir zu helfen. Anhand deiner Rückfragen traue ich mir als gelernter Elektroniker durchaus zu, deine Fähigkeiten einzuschätzen. Sorry wenn ich das auch sage, mit anmaßend hat das gar nichts zu tun.


    Kann man denn die Heizgriffe ohne das alles wieder zusammen bauen zu müssen prüfen?

    Klar.


    Oder was kann denn noch nicht in Ordnung sein, sodass die Widerstands-strippe dort anfängt zu kokeln??

    Vermutlich ist sonst alles in Ordnung. Garantieren kann man das ohne Prüfung natürlich nicht.


    Ich mein, das Kabel neu zu isolieren klingt mir nun wirklich bissel abwegig, wenn es sich doch eben noch der 24 jährigen Isolierung entledigt hatte...?

    24-jährige Isolierung sagt eigentlich alles. Selbst die Isolierungen nicht aufgeheizter Kabel sind nach dieser Zeit oft am Ende.


    Mehr Tipps als ich dir gegeben habe, möchte ich dir aber nicht mehr geben, weil es kein Ende zu nehmen scheint. Wenn du die Tipps nicht annehmen willst oder es dir nicht zutraust, geh zu jemandem, der sich damit auskennt. Ich bin damit raus.