Benzinpumpe

  • Hallo zusammen!


    Meine C, Bj 98 gab mir vor einiger Zeit Rätsel auf: zweimal liegengeblieben (in voller Fahrt einfach ausgegangen, aber trotzdem nochmal angesprungen beim 1. Mal).

    Des Rätsels Lösung ist wohl, dass die Benzinpumpe nicht dauerhaft 12 Volt bekommt (sagt mein Kumpel-Fachmann). Die original Benzinpumpe gibt's leider nicht mehr zu kaufen.


    Wer hat so ein Teil vllt oder kennt jemanden, wo ich es erwerben könnte!

    Danke für gute Antworten. Bilder füge ich an.


    Beste Grüße aus dem Bergischen,

    cruisin'man


    BP1.jpg


    BP2.jpg

    BP3.jpg

    cruisin'man ;-))

  • Hallo cruisin'man,

    einfach mal in den Weiten des Internet nach "R1200 Kompatible Kraftstoffpumpe" suchen.

    Beispiel:

    R1200C Kompatible Kraftstoffpumpe - Google Suche


    Dann finden sich da einige Treffer dazu; wie z. Bsp.:

    https://www.amazon.de/HFP-hfp-439-Intank-Ersatz-Kraftstoff-Pumpe/dp/B00EQ6QRF6?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A2MGXVI6SSVPJA


    Bei welchem der der Angebote Du dann kaufst, ist letztendlich von Dir zu entscheiden.


    Es wäre auch eventuell bei Bedarf auch in Betracht zu ziehen, die Anschlussteile ebenfalls zu erneuern; z. Bsp. hier über:

    Kraftstoffentlüftung/Anbauteile - LEEBMANN24


    Damit solltest Du weiterkommen :smiling_face:


    Gruß Bernhard

  • Hallo Bernhard,


    danke für Deine schnellen Tipps. Das sieht ja gut aus.

    Werde ich mal "meinem Fachmann" zeigen, auch bzgl. der Anschlussteile.


    Gruß

    Klaus

    cruisin'man ;-))

  • Ich muss mich leider verbessern.


    Ich brauche KEINE Benzinpumpe (die ist noch intakt) sondern den Benzinpumpenflansch ( siehe Bilder; = messingfarben!).

    cruisin'man ;-))

  • Gibt es zur Zeit leider nicht in Deutschland, in Euroraum für ca. 400 €.


    Aber was soll denn daran nicht repariertbar kaputt gehen ???


    Gruß aus Leegebruch

  • Klaus, mit meinen Angaben "Reduziereinsatz" lag ich falsch, da dies die andere Seite vom Tank betrifft. Sorry :loudly_crying_face:

    Wie OLVEE schon schrieb, ist der von Dir gesuchte Kraftstoffpumpenflansch Teile-Nr. 16 12 2 306 773 in DE derzeit nicht erhältlich.

    Auch in diversen Kleinanzeigenportalen etc. nicht auffindbar.

    Aus Deinen Beschreibungen kann man nur noch vermuten, dass der Fehler wohl kaum am Metallteil des Flansches, sondern eher an der Elektrik, oder besser also an der Zuführung des Stromversorgungskabel ins Tankinnere zu der Pumpe liegt. ( Stecker oder Kabel )

    Also einfach mal mit Multimeter die Kabel zwischen Stecker-Kontakten und Pumpenanschlußösen auf Durchgang messen um das einzugrenzen.

    Du kannst ja mal berichten.

    Gruß Bernhard

  • Ich kann mir nicht vorstellen dass man Probleme an diesem Flansch, nach ihrer Eingrenzung, nicht behoben kann.

    Jeder Tag ohne zu cruisen ist ein verlorener Tag.

  • Stromkabel kann man reparieren, das Metall/Rohr kann man löten.

    Einmal editiert, zuletzt von hüpenbecker ()

  • Hallo cruisin'man,


    vielleicht habe ich ja die Lösung....

    So ein Phänomen hatte ich vor 2 Jahren mit meiener R850R Bj 9.96


    An einem heißen Tag Probefahrt nach einem Umbau, plötzlich geht die Maschine aus und war nicht mehr zu starten. Keinerlei Pumpengeräusch.

    Während 1 Stunde warten auf den ADAC, der mich dann nach Hause brachte, mehrmals versucht zu starten. Nix.

    Zuhause Maschine in die Garage gestellt und noch ein Versuch - nix, tot.

    Nachbar sieht mich und kommt rüber und quatscht ne viertel Stunde mit mir. Vor dem Garage schließen noch ein Verzweifelungsversuch - das Ding springt sofort an und läuft einwandfrei!?????

    Da 14 Tge später eine Tour mit Freunden in die Röhn geplant war habe ich Benzifilter gewechselt (Pumpe lief ja einwandfrei) und sämtliche Kabelverbindungen geprüft und nix gefunden. also alles gut , Ursache unbekannt.

    Vorsichtshalber hatte ich mir aber für die Tour ein ein Überbrückungskabel gebastelt, womit ich die Spritpumpe mit dem Nebellichtschalter direkt dauerhaft ansteuern konnte falls ich einen Kabelbruch vor der Tanksteckverbindung übersehen bzw nicht gefunden hatte.


    Drei Tage an der Röhn bestes heißes Wetter, alles Super. Bis auf den letzten Tag, 30° Mittagspause, Maschine steht in der Sonne.

    Pause zu ende wir fahren los und nach 100 Metern Maschine aus, nix mehr, auch mit dem vorher funktionierenden Überbrückungskabel kein Mucks..... ADAC wie gehabt...

    Stink sauer die Maschine wochenlang nicht angeschaut. Aber es konnte jetzt nur noch zwischen Steckverbindung und der Pumpe oder die Pumpe selbst sein.

    Pumpenplatte ausgebaut.

    Kabel auf Durchgang geprüft und nix auffälliges gefunden. Dann fiel mir ein dass das Problem immer bei heißem Wetter auftrat.

    Föhn und Kältespray geholt, Meßgerät auf Durgangsprüfung gestellt, und die Kunststoff Kabeldurchführung abwechselnt kalt und heiß gemacht.

    Und siehe da, immer wenn es heiß wurde war kein Durchgang!

    Das Kunstoffteil habe ich mit dem Dremel und einem Fräser vom Zahntechniker "vooorsichtig" aufgefräst um an die Kontakte zu kommen.

    und siehe da, die Minus-Lötfahne war durchgegammelt und hat bei unterschiedlichen Temperaturen mal Kontaktgegeben und machmal eben nicht.

    Ich habe die Lötfahnen "vooorsichtig" gesäubert und wieder zusammengelötet. Dann alles mit UHU Endfest 3000 wieder vergossen.

    Seitdem läuft sie wieder einwandfrei.

    Ich habe dazu mal Bilder eingestellt.

    Eventuell ist es bei Dir ja der gleiche Fehler.


    Gruß

    WolfgangIMG_20221017_161023.jpgIMG_20221017_161201.jpgIMG_20221017_165801.jpg

    2 Mal editiert, zuletzt von C-Felse ()

  • C-Felse


    Bravo, Du hast den Teiletauschern beim Vertragskundendienst einiges voraus.

    Wie bei den >Autodoktoren< im TV forschst Du nach der Ursache und heraus kommt eine kostengünstige Reparatur. :1st_place_medal:

  • Super, dass du das damals so festgehalten hast! Das gehört ganz sicher in die Kategorie der fast unauffindbaren Fehler!

    Jeder Tag ohne zu cruisen ist ein verlorener Tag.

  • Boa, auf sowas muss man erst mal kommen. Super das Problem beschrieben.
    Sowas ähnliches hatte ich mal bei einer CDI an einer Dominator, auch hier Verguss entfernen, neu löten, usw.
    Bei rel. schlechten Lötstellen löst sich so manches irgendwannmal durch die jahrelange Vibration beim fahren.

  • Hallo Wolfgang,


    besten Dank für Deine ausführliche Beschreibung: das klingt sehr sehr ähnlich (heißes Wetter, etc.) ! Danke auch für die Photos.

    Ich werd's mal meinem Freak zeigen und dann gibt's hoffentlich ne Lösung.


    Werde berichten,

    Gruß

    Klaus

    cruisin'man ;-))

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!