DWA verbaut?

  • Hallo Forumsmitglieder,


    habe unter der Suchfunktion meine Frage nicht entdeckt; also frage ich hier:


    habe eine C Independent gebraucht gekauft. Wie kann ich feststellen, ob sie eine DWA eingebaut hat? Im Original-Kaufbeleg von Juli 2003 ist nichts gelistet und in den mitgegebenen Unterlagen (Rechnungen etc.) geht auch nichts hervor.


    Die Frage steht im Zusammenhang damit, dass die Batterie (Odyssey PC680) nach mehrfacher Standzeit von 4 Wochen defekt ist und ich mich frage, woher die Batterie so viel Saft zieht kein Radio, kein Navi, keine Uhr). Inzwischen kann ich noch nicht mal mehr die C über Fremdstartpunkte an Anlasser und Masse über das Powerpack starten.


    Fragen über Fragen - kann jemand helfen?

  • volker57

    Changed the title of the thread from “u” to “DWA verbaut?”.
  • Hallo Volker,

    Ferndiagnosen sind immer problematisch.

    Wie alt ist denn die Batterie ? (Bei meiner war eine Gelbatterie verbaut, die exakt 2 Monate nach Garantieablauf die Flügel gestreckt hat.)

    Sind die Kabel noch in Ordnung ?

    Ist die Masseverbindung gegeben ?

    Beste Bikergrüße


    Ulli
    ___________________________________________


    Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt !

  • Wenn eine funktionierende Original-DWA eingebaut ist, muss auch die entsprechende Fernbedienung vorhanden sein.

    Wie Ulli schrieb, kann die Batterie hinüber sein.

    Batterie aufladen und anschließend Motorrad 2-3x starten. Das sollte eine gesunde Batterie abkönnen.

    Ansonsten bleibt nur der Weg, mit einem Amperemeter in jeder einzelne Sicherungsfassung zu messen, ob ein Verbraucher Strom zieht.

    LG Renzo
    ------------------------------------------------------------------------------
    Lieber einen Freund verloren, als einen guten Gag verschenkt :winking_face:
    aktuell: R1100RS - R1150RS - R1200RT - R1200CL (der vieräugige Schlumpf in schlüpferblau mit dem adaptiven Kurvenlicht und der sequenziellen Gangschaltung) :grinning_squinting_face:

  • Hello Volker


    BMW müsste dir das anhand der Fahrgestellnummer sagen können. Ulli hat Recht, und manchmal ist auch Feuchtigkeit im Spiel (oder Kombipaket).

    Eine Tiefentladung beschädigt eine Batterie immer; die Qualität/ Bauart entscheidet nur wie lange sie noch weitermacht. Gegen längere Standzeiten hilft nur ein Erhaltungsladegerät oder ein Unterspannungsrelais mit anschliessender Starthilfe, Victron z.B. wären nicht schlecht.


    Eine normale DWA zieht im unteren zweistelligen Milliamperebereich, und schaltet sich oft bei Unterspannung ab.

    Zum Überbrückungsproblem; wenn die Stromquelle nicht begrenzt und die Elektrik in Ordnung ist vermute ich, dass deine Batterie so schwer beschädigt ist dass sie quasi kurzschliesst und die Leistung verheizt. Dabei wird massiv Wasserstoff freigesetzt (explosiv).

    Du wirst nicht drum kommen, den Tank abzubauen, die Batterie muss ja eh ersetzt werden. Bei neuer Batterie würde ich mal ein Amperemeter dazwischen hängen, und schauen ob im Stand Strom abfliesst. Vorher kannst du ja kurz die Massepunkte durchmessen. Bei abgehängter Batterie kannst du auch eine Niederohmmessung zwischen 31 und Rahmen machen.

    Wenn du den Tank weg hast, vergiss nicht gleich vorzusorgen und entweder eine Ladesteckdose nachzurüsten oder ein Anschlusskabel (mit Vorsicherung) für ein Erhaltungsladegerät.



    Gruass Ritchie

  • Das wäre Deine DWA….. ein Blick auf die Bauteile/Bedienteile, und Du weißt ob Ja oder Nein…


    IMG_5213.jpg

  • Es ist leicht zu erkennen, ob eine BMW DWA installiert ist. Nimm den Sattel ab. Direkt unterhalb des Sattels ist die original DWA gut erkennbar im Rahmen eingehängt. Der Sattel muss ohnehin runter, um die Batterie auszuwechseln :winking_face: .

    Gruß

    Ulrich

    .... Freedom's just another word for nothin' left to lose .... (Kris Kristofferson)

  • Hallo Zusammen,


    super! vielen Dank für die umfangreichen Hinweise und Tipps. DWA ist nicht vorhanden. Habe jetzt eine neue Batterie verbaut und gleichzeitig einen Batterietrennschalter montiert. Jetzt müsste ich Ruhe haben.


    Bis demnächst


    Volker

  • Kleine Ergänzung zur Frage DWA installiert Yes/No (in diesem Fall nicht mehr relevant, aber vielleicht taucht die Frage ja irgenwann nochmal auf).

    Zusammen mit der DWA wird eine Codierschraube als Ersatz für eine der beiden Sattelschrauben geliefert (ähnlich einem Felgenschloss beim PKW).

    Ohne den zugehörigen Schlüsselaufsatz lässt sich der Sattel nicht abschrauben. Damit soll verhindert werden, dass unbefugt der Sattel entfent und die DWA manipuliert, bzw. außer Betrieb gesetzt werden kann.

    Beste Grüße
    Ulrich

    .... Freedom's just another word for nothin' left to lose .... (Kris Kristofferson)

  • ... Zusammen mit der DWA wird eine Codierschraube als Ersatz für eine der beiden Sattelschrauben geliefert (ähnlich einem Felgenschloss beim PKW).

    Ohne den zugehörigen Schlüsselaufsatz lässt sich der Sattel nicht abschrauben. Damit soll verhindert werden, dass unbefugt der Sattel entfent und die DWA manipuliert, bzw. außer Betrieb gesetzt werden kann ...

    Oops, davon habe ich ja noch nie gehört. Habe die Original-DWA (mit Wegfahrsperre) installiert, aber noch nie von einem Codierschlüssel gehört. Hätte der einen speziellen Platz, wo er verbaut/gelagert/arretiert wird?

    Danke, cheers

    SANDRIN
    Hammering Shit Can Driver


    Flying "Hueys", Mi8 "Hip" and "Cougars"
    Driving 2003er R 1200 C 'Cruiser' and 1968er 280SL 'Pagode'

  • Oops, davon habe ich ja noch nie gehört. Habe die Original-DWA (mit Wegfahrsperre) installiert, aber noch nie von einem Codierschlüssel gehört. Hätte der einen speziellen Platz, wo er verbaut/gelagert/arretiert wird?

    Danke, cheers

    Beim Besitzer Zuhause, nicht im Bordwerkzeug (beim Motorrad sinnfrei).


    Gruass Ritchie

  • Beim Besitzer Zuhause, nicht im Bordwerkzeug (beim Motorrad sinnfrei).


    Gruass Ritchie

    Bin Erstbesitzer und hab' das Ding nicht zuhause.

    SANDRIN
    Hammering Shit Can Driver


    Flying "Hueys", Mi8 "Hip" and "Cougars"
    Driving 2003er R 1200 C 'Cruiser' and 1968er 280SL 'Pagode'

  • Ich habe die original BMW DWA dereinst (selbst) als Nachrüstsatz in meiner 1200c verbaut. Die Sicherungselemente werden im Nachrüstsatz als 'Spezialschraube M6' , 'Büchse für Spezialschraube M6' und 'Steckschlüssel für Spezialschraube' benannt.

    Im Nachtrag zur Installation wird darauf hingewiesen , dass der Steckschlüssel für die codierte Schraube dem Kunden auszuliefern ist.

    Außerdem: 'Der Kunde ist darauf hinzuweisen, dass ohne den Steckschlüssel keinerlei Wartungsarbeiten möglich sind; d.h. der Steckschlüssel ist immer mitzuführen und bei Werkstattbesuchen dem Fahrzeug beizulegen.'

    Möglicherweise gilt für die werksseitige Installation ein anderes Sicherungsverfahren ?

    Gruß
    Ulrich

    .... Freedom's just another word for nothin' left to lose .... (Kris Kristofferson)

  • ... Möglicherweise gilt für die werksseitige Installation ein anderes Sicherungsverfahren ?

    Gruß
    Ulrich

    Hallo Ulrich,

    das muss wohl so sein. Habe heute nachgesehen und lediglich 2 Inbusschrauben entdeckt:

    2024-05-22 17.20.37.jpg      2024-05-22 17.23.07.jpg


    - sehen ziemlich rundgenudelt aus, aber sind Inbusse.

    Dann habe ich mein 21-jähriges, jungfräuliches Bordwerkzeug geprüft: das Reifenflickzeug ist mir gleich entgegengebröselt und selbst Fühlerlehren für's Ventilspiel waren d'rinnen, aber einen Codierschlüssel habe ich nicht gefunden:

    2024-05-22 17.27.20.jpg


    Anyway, die DWA wird quasi nie genutzt. Sie kam seinerzeit mit der Wegfahrsperre,

    2024-05-22 17.24.03.jpg

    die ich für ziemlich unpraktisch halte. Renzo hat vor einiger Zeit 'mal erläutert, wie man die stilllegt - ich bin dann doch zu selten mit der C unterwegs, als dass ich die Stilllegung umgesetzt hätte (ist vielleicht auch besser so, bei meinen 2 linken Händen).


    Na, denn haben wir ja wieder 'was zugelernt. Danke für Deine Info, cheers, Willi

    SANDRIN
    Hammering Shit Can Driver


    Flying "Hueys", Mi8 "Hip" and "Cougars"
    Driving 2003er R 1200 C 'Cruiser' and 1968er 280SL 'Pagode'

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!