Trotzdem würde mich einmal interessieren ,ob es noch diese Teile zu erwerben gibt. Robby hat die gebaut ?
Seitenständer
- Di@k
- Thread is marked as Resolved.
-
-
... ob es noch diese Teile zu erwerben gibt ...
Warum startest du dann nicht eine Anfrage in der Rubrik "Suche", wie es oben schon mehrfach empfohlen wurde?
PS: Bei Robby brauchst du bitte nicht anfragen. Unser lieber Robby ist kürzlich verstorben.
-
Es tut mir leid, daß ich das nicht wußte. Ich bin ja nun nur seit einigen Tagen hier. Er möge in Frieden ruhen und im Jenseits alles haben, was er braucht.
-
Ich kann dir gerne eine Skizze machen in wie weit Robby die Winkelstellung verändert hat . Wir haben uns letzten Herbst noch über die Werkstoffe des Lagerbocks ausgetauscht und die Vergütung nach dem Schweißprozess .
Die Optimierung eines Serienteils ist keine Rocket Sience .
Gruß aus dem Havelland .
-
Klingt gut. So eine Skizze würde schon ausreichen. Ich würde das dann mit unserer Traditions-Schlosserei zusammen umarbeiten. Wo wohnst Du ungefähr im Havelland ? Das dürfte doch gar nicht so weit weg sein von mir.
-
Ich mach das die Tage fertig , und schicke dir das an deine Mail Adresse.
Einmal diagonal durch die Hauptstadt, westlich von Spandau.
-
Meine alte Seite auf die das Ganze zurück ging kennst Du?
R1200C BMW Cruiser - Seitenständer
Ich hab es damals selbst umgeschweißt (und ich bin echt mies beim schweißen) .. hält seit 20 Jahren...
-
IMG_8665.jpgServus Peter , ja klar ist bekannt und gut . Ich habe die Variante von Robby und den letzten Serienstand nebeneinander gelegt und fotografiert. Es gab da Änderungen / Optimierungen die in Serie eingeflossen sind .
Teil Nummer 30 von Robby .
Teil ohne Nummer, Serienteil , Optimierung der Winkelstellung und neu verschweißt.
Die Versteifungsrippe zwischen der Anschraubplatte am Motorblock und der Aufnahme der Seitenstützen Gabel kam einfließend bzw. sollte bei den in 97 und 98 gebauten Modellen getauscht werden.
Robby seine 98er wurde , warum auch immer , nicht gewechselt. So fing das damals an …., die schon länger im Forum sind kennen die Diskussionen. Fakt ist dass die metallurgische Untersuchung die er von einem Institut in Aachen hat durchführen lassen nicht korrekt war , es wurde nicht erkannt dass der Lagerbock nach dem Schweißprozeß einem Vergütungsverfahren unterzogen wird , dann einem Reinigungsstrahlen mit abschließender Tauchlackierung .
Die Oberflächen Vergütung wirkt dem Verschleiß zwischen Seitenstützen Gabel und Auflage im Schwenkbereich entgegen .
Zu dem Zweck ist auch die Stufenbohrung an der Lagerstelle angebracht um mittels konischer Fettpresse abzuschmieren.
Fällt leider auch nicht allen auf . Die verbaute Lagerbuchse hat eine umlaufende Schmiernut und die lebt von Fett deutlich besser wie mal kurz von außen angesprüht.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!