der richtige Reifenluftdruck Frage u. Antwort

  • Liebe Leute,


    immer wieder die Frage nach dem richtigen Luftdruck.


    Beim Auto ist das klar man schaut in die Betriebsanleitung. (ADAC sagt plus 0,2-0,5 Bar mehr,wg. Spritspar!)


    Bei
    Motorrädern u. KFZ-Anhängern ist das schon nicht mehr so klar, da die
    Zuladung doch in einem erheblichen Verhältniss zum Eigengewicht steht.


    Und
    den Angaben von Gespannherstellern trau ich schon garnicht, das sind eh (fast)
    alles nur Bastelbrüder, die nur ggf. von Fahrwerksunzulänglichkeiten
    ablenken wollen.


    Ich nehme neuerdings folgende Formel,
    also man nehme:


    Den max.zul.Reifendruck (lesbar Seitenwandreifen) geteilt durch die max.zul.Reifenlast (lesbar Seitenwandreifen) mal die tatsächliche Radlast.


    In Zahlen als Beispiel:


    max. 3Bar x Radlast 160Kg
    max.Reifentragfähigkeit 360Kg


    = 1,33Bar


    Nach belieben kann man dann immer noch 0,2Bar mehr drauf geben!


    Meine Frau hat es bequemer da kam sofortige Rückmelundung! :smiling_face:


    Probiert es mal aus!


    Festus

  • Hi Festus,


    ich kenne mich mit Gespannen nicht aus, aber 1,33 bar ist nach meiner Kenntnis ca. 1 bar zu wenig. Das sind Welten.
    Gilt das bei Dir für die Maschine oder das Seitenwagenrad?
    Damit würde ich auf dem Solo-Motorrad niemals auf Fahrt gehen. Eigentlich müsste Dein Gespann - bei aller Bequemlichkeit für Deine holde Gattin - damit 'rumwackeln wie ein Lämmerschwanz. Vielleicht lässt sich das ja durch aktive Lenktätigkeit etwas beherrschen, aber in kritischen Situationen halte ich so einen niedrigen Luftdruck für richtig gefährlich.
    So verstehe ich auch Pipapos Frage nach der Beispielsrechnung...

    Viele Grüße


    Eberhard (EPH)

  • Was dazu kommt: durch die erhöhte Walkarbeit des mit zu wenig Druck gefahrenen Reifens verschleißt dieser sehr schnell oder wird defekt.

    LG Renzo
    ------------------------------------------------------------------------------
    Lieber einen Freund verloren, als einen guten Gag verschenkt :winking_face:
    aktuell: R1100RS - R1150RS - R1200RT - R1200CL (der vieräugige Schlumpf in schlüpferblau mit dem adaptiven Kurvenlicht und der sequenziellen Gangschaltung) :grinning_squinting_face:

  • Die Frage nach dem richtigen Luftdruck ist schon interessant. Nach welchen Kriterien wird der Mindestluftdruck von wem festgelegt?
    Bei den für C festgelegten Luftdrücken ist doch die Eigendämfung nur noch minimal. Wenn man den vorgeschriebenen Luftdruck zum Gesamtgewicht betrachtet, müsste ein PKW Reifen einen Druck von 5 oder mehr bar haben.

    Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben.
    (Burt Lancaster)

  • Die Frage nach dem richtigen Luftdruck ist schon interessant. Nach welchen Kriterien wird der Mindestluftdruck von wem festgelegt?
    Bei den für C festgelegten Luftdrücken ist doch die Eigendämfung nur noch minimal. Wenn man den vorgeschriebenen Luftdruck zum Gesamtgewicht betrachtet, müsste ein PKW Reifen einen Druck von 5 oder mehr bar haben.


    Na ja, ein paar Unterschiede sehe ich schon zwischen PKW- und Motorradreifen:
    1. Anzahl: Auto 4, Moped 2
    2. Dimensionen: Auto im Bergleich zum Moped kleiner
    3. Auflagefläche: Auto groß, Moped klein
    4. Fahrzeuggewicht: Auto groß, Moped klein.


    Wenn Ich die 4 beispielhaft aufgeführten Parameter hernehme und noch berechne, wie viel Gewicht des Fahrzeugs pro qmm Auflagefläche wirken ...

    LG Renzo
    ------------------------------------------------------------------------------
    Lieber einen Freund verloren, als einen guten Gag verschenkt :winking_face:
    aktuell: R1100RS - R1150RS - R1200RT - R1200CL (der vieräugige Schlumpf in schlüpferblau mit dem adaptiven Kurvenlicht und der sequenziellen Gangschaltung) :grinning_squinting_face:

  • Also an 1,3 bar denk ich nur mit der GS im Trainingsgelaende.


    Am Gespann sagt mein Gespannhersteller
    - 2,5 bar vorne
    - 2,8 bar hinten
    - 2,2 bar Beiwagen.


    Das fahr ich auf den 185/55er PKW-Reifen auch und fahr gut damit.


    Bei den Solomoppeds kommen die Werte in ertwa genauso hin.


    An Werte unterhalb von 1,5 bar will ich z. B. bei Tempo 160 km/h gar nicht erst denken.

    Viele Grüße
    Bruno

  • Ich danke für Euer reges Interesse in dieser Kurzen Zeit.


    Überlegen wir mal, wieviel Bar hatte der alte VW-Käfer mit so ca.850Kg Eigengewicht das waren auch nicht mehr als 1,3Bar (vorne 1,1) aus dem Gedächtnis.


    Ich will auch die Eigendämpfung des Reifens ausnutzen richtig, ein zu praller Reifen hat auch das Bedürfnis zu springen wie ein "Flummi"!


    Genau genommen ist das doch eine Milchmädchen- Dreisatzrechnung. Habe ich eine Radlast v. Null dann "0" Bar! Habe ich eine Radlast die den Reifen voll auslastet brauche ich auch vollen Druck. Der Rest liegt anteilmäßig dazwischen. Und wie ich schon sagte 0,2Bar mehr, kann keine Sünde sein.


    Festus

  • Deine Logik und Rechenkünste in allen Ehren, aber nach meiner Auffassung ist das "Sanitästgefreiten-Neumann-Systhem" :winking_face: hier nicht einfach übertragbar. Frühere Autoreifen hatten einen etwas anderen Aufbau und erst recht andere Dimensionen. Und wie Du selbst schreibst, sind die Belastungen völlig andere als vor 30 Jahren. Bisher habe ich immer die Angaben des Reifenherstellers und die von BMW verglichen. Diese sind meistens bis auf 0,1 bar identisch. Je nach Belastung der Maschine, mit oder ohne Sozia, viel Gepäckt oder wenig, kann man den Luftdruck bis zu 0,3 bar vom vorgegebenen Sollwert erhöhen. Das ist auch etwas Gefühlssache und abhängig vom Fahrstil, Außen- und Asphalttemperatur, aber mehr Abweichung von den Vorgaben, insbesondere nach unten kann auf Dauer nur den Reifen durch ungünstiges Walkverhalten schädigen. Dies ist hinreichend durch Tests der Reifenhersteller und auch von unabhängigen Prüforganisationen belegt.
    Ich hoffe Du wirst, nur der Bequemlichkeit geschuldet, keine Probleme durch den erheblich zu niedrigen Luftdruck bekommen. Allzeit gute Fahrt.
    Beste Bikergrüße
    Ulli
    Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt !

    Beste Bikergrüße


    Ulli
    ___________________________________________


    Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt !

  • Wir fahren auf unseren Gespannen ca. 1,8 bar vorne und am Beiwagen, hinten 2,0 bar und fahren damit sehr gut.
    Das sind auch die Werte, die von Ott angegeben werden. Versuche mit mehr der weniger Luftdruck waren keine Verbesserung.


    Der Fahrlehrer, bei dem wir mal vor 10 Jahren ein Sicherheitstraining gemacht haben, fuhr auf seinem Side-Bike Gespann auch einen extrem niedrigen Luftdruck, zwischen 1,5 und 1,8 bar.
    Damals fuhr ich auf meinem Walter-K100-Gespann noch Werte zwischen 2,7 und 3 bar, was bei den damaligen Reifen aber auch nötig war.


    Ich glaube jedes Gespann ist so speziell, da kann man sich nur an die persönlichen Vorlieben und Ansprüche langsam herantasten.
    Unterscheiden muss man insbesondere zwischen Gespannen mit Solo-Bereifung - eher höherer Luftdruck, und Gespannen mit PKW-Bereifung - eher niedrigerer Luftdruck, da doch die Ursprungsvoraussetzungen ganz andere waren.


    Gruß Wolfgang

  • Ich hab mit dem Rubin herum diskutiert, ob die Avon jetzt gute Reifen sind oder nicht.
    Ich bin mit den Dingern rumgeeiert wie noch nie, mein schlechtester Reifen ever. Bis
    Rubin meine Pneus angeschaut hat und mich tutto pronto zur nächsten Tanke geschickt hat:
    Resümee: Vorne 1,6 (eins-sechs) und hinten - jedenfalls auch gut zu wenig.
    Ich hab dann das billigste Betriebsmittel rein, das es gibt: LUFT !
    Und siehe da, der AVON ist doch nicht so schei...e, wie ich dachte.
    Meine Fußrasten sind jetzt etwas 1,5 Zentimeter kürzer, so geil fährt sich der Chopper jetzt mit korrekter Luft.
    Wie die Vorredner sagten, zuwenig Luft isse nicht nur lebensgefährlich sondern auch Spassfrei, emmers!


    Nochwas am Rande, will keinen neuen Fred auftun, sollte abba kundgetan werden:


    Im MOTORRAD, Heft #20 Seite 26 steht im Blickpunkt die Fa "BMW Motorrad".
    Unter der Überschrift "STATUS QUO" ein Bericht und Ausblick über die Firma.
    Ein Abriss über die Entwicklung im Lichte der Lage der gesammten Branche
    und warum grau werdende Herren wie wir Moppeds aus Berlin fahren und soviel
    Geld ausgeben, die Macher, die Flops und Cashcows, die Lage im Konzern...


    Was ich sagen will: Auf Seite 27 rollt eine elfenbeinfarbene durchs Bild; Überschrift:
    "Der Cruiser R1200C fuhr dynamischer als die meisten Konkurrenten.
    Ihn hätte man nicht so schnell einstellen sollen."
    Im Sonderheft BMW 1/2013 schreibt man unter den Ungeliebten:
    "Der Cruiser avanciert zu den gefragten Gebrauchtmaschinen von BMW."


    BMS-Bischoff prophezeite dem Chopper ebenfalls eine noch glorreiche Zukunft,
    und sei es als Gebrauchtmaschine, reparierbar und rar.


    So gibt nur den einen Tipp:
    Passt auf euren Cruiser auf und pflegt ihn, er wird nochmal richtig teuer werden!

  • Na, ich glaube jedenfalls, dass der Komfort bei einer Reifenluftdruckdifferenz von 1,4 zu 2,3 bar bei den Feder-/Dämpfereigenschaften eines Seitenwagens nicht so stark unterschiedlich ist, eher sind Federrate und Dämpfereinstellung maßgebend. Zumal ein geringer Reifenluftdruck den Verschleiß erhöht und den Reifen zu Schwingungen anregt. Man achte nur einmal auf einen Einachs-Anhänger mit geringem Luftdruck am Traktor, wo die Reifen bei jeder Welle extrem arbeiten und schwingen.
    Außerdem wäre ich bei einem Gespann, wo die Reifen stark seitlich an der Flanke in der Kurve belastet werden ,sehr vorsichtig,es ist schon vorgekommen, dass ein Reifen nach innen zum Felgenbett gedrückt wird und die Luft schlagartig austritt. Nicht umsonst schreibt Conti ( wie auch andere Reifenhersteller) einen Mindestluftdruck bei Autoreifen auf dem Gespann vor, trotz 2 H-Felgen !
    Ich habe auf meinem Gespann die Freigabe der Autoreifen ( 135/70R15 und 145/65R15) nur mit Auflagen bekommen, darunter 2 H-Felge und Reifenluftdruck von 2,5 bar.

    Wie schade,daß so wenig Raum ist zwischen der Zeit ,wo man zu jung und der,wo man zu alt ist . :exclamation_mark:

  • Festus, meinst Du vielleicht atü?

    SANDRIN
    Hammering Shit Can Driver


    Flying "Hueys", Mi8 "Hip" and "Cougars"
    Driving 2003er R 1200 C 'Cruiser' and 1968er 280SL 'Pagode'

  • Festus, meinst Du vielleicht atü?


    Die Technische Atmosphäre wurde genormt als die Größe des Drucks, die 10 Meter Wassersäule verursacht.


    1 at:= 10 mWS = 1 kp/cm² = 9,80665 N/cm² = 0,980665 bar = 98.066,5 Pa

    "Ein Leben ohne R1200C ist möglich, aber sinnlos"

  • Nee, ich meine den ATÜ (Atmosphärenüberdruck), die 1/100 jucken mich nicht! :grinning_squinting_face:


    Bei mir ergibt sich: Vorne 2, Hinten 1,9 (Breitreifen 225) und Sw 1,3 Bar und wenn man dann noch 0,2 drauf macht, gehts prima!


    Übrigens bei Autobahnfahrt erwärmt sich der Reifen, die Luft erwärmt sich auch, der Luftdruck steigt automatisch.
    Das hift natürlich wenig, wenn man einen kritischen Punkt schon unterschritten hat.


    Werksangaben ist natürlich Folge zuleisten!


    Festus

  • Genau genommen ist das doch eine Milchmädchen- Dreisatzrechnung. Habe ich eine Radlast v. Null dann "0" Bar! Habe ich eine Radlast die den Reifen voll auslastet brauche ich auch vollen Druck. Der Rest liegt anteilmäßig dazwischen. Und wie ich schon sagte 0,2Bar mehr, kann keine Sünde sein.


    Überlege doch mal, welche Radlast der Reifen bei einer Vollbremsung hat.


    Letzten Herbst hatte ich einen beginnenden Plattfuß vorne an meiner C.
    Das fühlte sich an, als ob das Lenkkopflager gefressen hätte. :face_with_rolling_eyes:

    Cruisergrüße Robby


    von Alaska nach Feuerland. Klick
    Ich habe es geschafft, ein halbes Jahr, nur im Sommer Motorrad zu fahren. :thumbs_up:

  • Reifendruck für die R1200 C lt. Handbuch:

    Reifenluftdruck (kalt)


    Solo


    vorne bar 2,2


    hinten bar 2,5


    Sozius


    vorne bar 2,5


    hinten bar 2,7


    Sozius + Beladung


    vorne bar 2,5


    hinten bar 2,9

  • Meine Frau hat es bequemer da kam sofortige Rückmeldung! :smiling_face:


    So war die Aussage von Festus.


    Für mich bezog sich der niedrige Luftdruck nur auf den Beiwagen.
    Und probieren geht über studieren.
    Gruss Ekke :thumbs_up:

  • Meine Angaben beziehen sich auf Reifen, für die es durch den Fahrzeug-/Reifenhersteller keine Angaben gibt! Und Gespannbauer sind "Bastelbrüder deren Angaben traue ich nicht (mehr)!
    PKW ist klar (Handbuch), Herstellervorgaben bei Motorrädern ist auch klar!
    Bei Gespannen auf Autoreifen sehe ich das herheblich differenzierter.
    Ich brauche aber keinen Luftdruck der in der Nähe vom Maximum liegt, wenn das Rad nur teilbelastet ist.
    Die Reifen meines Anhängers, der ausgelastet ist, bekommt volle LoTTe!


    Aber wie überall im Leben " Jeder muß sich wohlfühlen, das ist das Maß aller Dinge!"


    Wir haben anhand "meiner" Formel, ich auch nur dankbar übernommen habe, Sonntag 190km gefahren, der/die Reifen sahen nicht platt aus und auf der BAB war ich am Sonntag mit 170Km/h auch unterwegs! Alles prima... :smiling_face:


    Festus

  • Hmmm, irgendwie finde ich die 1,3 bar Diskussion komisch.


    Im Dreiradlerforum schreibst Du, dass Du selber hinten und vorne 2,1 bar und auf dem Beiwagen 1,5 bar fährst. http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?f=2&t=11021


    Gleichzeitig haben DIr dort die Gespannfahrer geschrieben, dass sie z.B. bei Pirelli nachgefragt haben und als Antwort bekamen, dass ein morderner Autoreifen auf keinen Fall unter 1,6 bar gefahren werden darf, weil sonst die Gefahr zu groß ist, dass der Reifen in brenzlichen Situationen von der Felge rutschen kann.
    Außerdem hat sich dort der Großteil aller Gespannfahrer gegen Deine vorgestellte Formel und ebenso gegen provokative 1,3 bar Luftdruckangaben geäußert.


    Vom Grundsatz her ist dies ein Einspur-Mopped-Forum und bei dieser Art von Fahrzeugen finde ich es schon fast gefährlich so niedriege Luftdrücke zu propagieren und hoffe, dass keiner diese Werte wirklich ernst nimmt.

    Viele Grüße
    Bruno

    Edited 4 times, last by B2 ().

  • war gestern mit dem Moped unterwegs, Ich dachte ich fahre auf Glatteis - sehr ungewohntes, schwammiges Verhalten.


    Zu Hause den Reifendruck nachgemessen (Bridgestone empfiehlt für die Sonderbereifung des Scheibenrades, hinten und vorn: 2,9 Bar):


    hinten (immer noch mit Gummipfropf in der Leckstelle) 2,7 Bar; OK
    vorn: 1,8 Bar (?, noch ein Loch?) - nicht ohne das Gruseln zu bekommen zu fahren!


    Also was soll der Unsinn, solche niedrige Drucke für die Straße zu propagieren.

    REX-Fahrradhilfsmotor, NSU-Cavallino , NSU-FOX, Vespa-Hoffmann , Horex-Regina, Horex-Imperator, längere Zeit nix., BMW R60/6 , BMW R1200C, BMW R25/3

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!